#Bildungslandschaft - Lehren, Lernen, Leben in der digitalen Transformation
Online-Fachtag mit virtuellem Marktplatz
Die Digitalisierung durchdringt mit Macht alle Lebensbereiche, Innovationszyklen verkürzen sich und die Bereitstellung von Infrastruktur hat hohe Priorität. Trotz hohem Tempo braucht es Zeit und Raum, um über die Chancen, Folgen und Risiken der digitalen Transformation zu reflektieren. Der Fachtag am 3. Dezember 2020 ermöglichte eine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Veränderungen und mit der Gestaltung zeitgemäßer Bildung, dies mit den Herausforderungen für die Bildungspraxis in Beziehung zu setzen und machte Potenziale und Handlungsoptionen für Kommunen und für Bildungsakteure deutlich.
Die Veranstaltung richtete sich an Führungs- und Fachkräfte aus Politik, Kommunalverwaltung, Stiftungen, Bildungseinrichtungen, Verbänden, Forschungseinrichtungen und Zivilgesellschaft, die sich mit den aktuellen Veränderungen durch Digitalisierung im Bildungswesen befassen.
Begrüßung durch Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel (Hessisches Kultusministerium)

Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel
Moderation
Peter Hanack, Frankfurter Rundschau
Peter Hanack ist Redakteur der Frankfurter Rundschau im Ressort Frankfurt und Rhein-Main. Seit vielen Jahren beobachtet und beschreibt er die Entwicklung des Bildungswesens in Hessen und moderiert Veranstaltungen namhafter bildungsrelevanter Institutionen.
Vortrag
Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dr. Andrea Ruyter-Petznek ist Juristin und hat Internationale Beziehungen an der Johns Hopkins University studiert. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung im öffentlichen Dienst, sowohl national als auch international. Seit Februar 2020 leitet sie das Referat "Bildung in Regionen; Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Zur Präsentation (PDF 559KB)
Vorträge und Interviews
Vortrag
Impuls von Prof. Dr. Johannes Moskaliuk, International School of Management
Dr. Johannes Moskaliuk ist Diplompsychologe sowie ausgebildeter Betriebswirt. Er arbeitet als Professor für Psychology and Management an der International School of Management in Stuttgart und ist Geschäftsführer der ich.raum GmbH. Als assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen untersucht er das Potential von Internet und Web 2.0 Medien für Lernen und Kooperation und den Einfluss der Digitalisierung auf Führung und Kommunikation.
Zur Präsentation (PDF 1,8MB)
Expertengespräch
Interview mit Prof. Dr. Paula Bleckmann, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft gGmbH
Dr. Paula Bleckmann ist Medienpädagogin und Professorin an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft gGmbH in Alfter. Sie forscht auf dem Gebiet Integration von Medien(sucht)prävention und Medienkompetenzförderung an Bildungseinrichtungen. Als Mitglied in der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler unterzieht sie die Folgen digitaler Bildungspolitik einer kritischen Reflexion und beteiligt sich an der gesellschaftlichen Debatte.
Expertengespräch Rohs
Interview mit Prof. Dr. Matthias Rohs, Technischen Universität Kaiserslautern
Dr. Matthias Rohs ist Professor für Erwachsenenbildung und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Technologie und Arbeit an der Technischen Universität Kaiserslautern. Zuvor war er an verschiedenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und der Schweiz tätig. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Erwachsenenbildung und digitale Medien.
Impressionen vom Online-Fachtag




Marktplatz
Klicken Sie auf die Logos und erleben Sie die einzelnen Präsentationen der teilnehmenden Kommunen.
Fachforen
Aus der Bildungspraxis
Interviewrunde
In den Bildungslandschaften der Region werden ganz unterschiedliche Lösungsstrategien verfolgt um die digitale Transformation zu gestalten und zeitgemäße Bildungsangebote zu entwickeln. Fünf Akteure aus der Bildungspraxis berichten im Interview von den Herausforderungen für Individuum, Gesellschaft und Bildungslandschaft und welche Maßnahmen, pädagogischen Ansätze, Management- und Netzwerkstrukturen sie erfolgreich erprobt haben.